Allgemein

 

Die Säuglings- und Kleinkindforschung der letzten Jahrzehnte hat deutlich gemacht, dass jedes Kind von Geburt an mit Forschergeist, Wissensdurst und Kompetenzen ausgestattet ist. Um mit Hilfe dieser Anlagen seine Umwelt aktiv und angstfrei erkunden zu können, braucht das Kind - ganz besonders in den ersten drei Lebensjahren - eine sichere Bindungsbeziehung zu seinen Bezugspersonen, dem pädagogischen Personal der Kleinkindgruppe. Kinder im 3. Lebensjahr befinden sich darüber hinaus in einer intensiven Gefühlswelt. Sie reagieren impulsiv und unmittelbar und brauchen verlässliche Partner, die sie bei der Bewältigung ihrer Gefühle angemessen unterstützen. Um eine enge Beziehung zum Kind aufbauen zu können, seine Signale richtig interpretieren und darauf reagieren zu können, bedarf es einer angemessenen Eingewöhnungszeit. 

 

Unsere Arbeit mit den Minis

 

Unsere Krippenarbeit ist geprägt durch den pädagogischen Ansatz nach Emmi Pikler. Sie vertrat die Ansicht, dass sich die Persönlichkeit eines Kindes dann am besten Entfalten kann, wenn es sich möglichst selbständig durch Geborgenheit und Beziehung entwickeln kann. Die Schwerpunkte dieser Pädagogik liegen in der Pflege, im Spiel und der Bewegungsentwicklung.

Durch Bindung erkunden die Kinder sicher und voller Vertrauen die Welt um sie herum.  Die Bezugsperson reagiert zuverlässig und behutsam auf die Bedürfnisse, vermittelt Sicherheit und Struktur. Diese Rolle übernimmt im primären Umfeld die Eltern, in der Kita die pädagogischen Mitarbeiter. 

 

 

Die Eingewöhnungszeit 

Die Gestaltung der Eingewöhnungszeit für die Kleinsten orientiert sich am "Berliner Eingewöhnungsmodell", das eine maßgebliche Beteiligung der Eltern vorsieht.

In den ersten Tagen verbringt das Kind zusammen mit einem Elternteil (oder einer vertrauten Begleitperson) eine vorher vereinbarte Zeit in unserer Kleinkindgruppe. Durch die pädagogischen Mitarbeiter erfolgen vorsichtige Annäherungen zum Kind über Spielangebote.

Nach einiger Zeit wird das Kind erste Spielimpulse von der Erzieherin annehmen. Ein erster Trennungsversuch kann erfolgen

Abhängig von der Reaktion des betreffenden Kindes, kann die Trennungszeit  weiter ausgedehnt werden. Wenn das Kind sich nicht ablenken oder trösten lässt, wird die Trennungszeit sehr kurz gehalten oder ausgesetzt.

Wie lange dieser Prozess der Eingewöhnung dauert, ist sehr individuell und  orientiert sich  an den Möglichkeiten und der Bereitschaft des jeweiligen Kindes.

 

Unsere Kinderkrippe besteht aus zwei Gruppen, die "Käfer" und die "Eulen". Kinder ab dem 1. Lebensjahr können aufgenommen werden. 

Die Kinder, die das dritte Lebensjahr vollendet haben, können - sofern Plätze zur Verfügung stehen- in den Kindergarten überwechseln.  Der Wechsel von der Kinderkrippe in den Kindergarten findet in der Regel zu Beginn des Kindergartenjahres (September) statt. 

 

Ein Tag bei den Minis

06.30 - 08.00 Uhr            Die Kinder werden gemeinsam in

                                              einer Frühdienstgruppe betreut

 

08.00 - 08.45 Uhr            Die Kinder und die Mitarbeiter gehen in

                                              ihr jeweilige Krippengruppen. 

                                             Freies Spiel, Spielimpulse werden gegeben

 

08.45 Uhr                          Morgenkreis mit den Gruppenmaskottchen

                                             Eule "Euline" und "Karli", dem Käfer

 

09.00 Uhr                         von Montag bis Donnerstag wird

                                            gemeinsam ein selbst mitgebrachtes

                                            gesundes Frühstück eingenommen

                                            Freitags bereiten wir mit den Kindern

                                            das Frühstück in der Einrichtung zu

 

09.00 bis ca. 11.15 Uhr   Freies Spiel, individuelles Wickeln

                                            und Toilettengang, 

                                            Angebote in den Aktionsräumen

                                            ( z.B.  der Turnhalle), Aufenthalt im Garten

                                             oder Spaziergang

                                            Aufräumzeit

 

ab ca. 11.30 Uhr              gemeinsames Mittagessen,

                                           pflegerische Tätigkeiten,

                                           Hinführung zum Mittagsschlaf oder

                                           erstes Abholen

 

Die Kinder wachen nach eigenem Rhythmus auf 

 

ab 14.00 Uhr                 werden die Kinder beider Krippengruppen

 bis 16.30 Uhr               gemeinsam betreut, manchmal kommen

                                         auch Kindergartenkinder zu Besuch.

                                         Gemeinsames Vesper,

                                         Zeit zum Spielen bis zur

                                         individuellen Abholzeit