Unser Kindergarten besteht aus drei Gruppen. Die "Knilche", die "Rasselbande" und die "Mäuschen". Kinder können ab den vollendetem 3. Lebensjahr aufgenommen werden.
Unsere Arbeit im Kindergarten
Jedes Kind hat das Recht auf die eigene Ausbildung und Formung seiner selbst, d.h. nicht der Erwachsene formt sie. Das Kind hat die Freiheit sich alleine oder mit anderen in seinem täglichen Erfahrungen auszuprobieren. Wichtigste Merkmal unseres pädagogischen Ansatzes ist die bewusste Aufmerksamkeit, die wir den Kindern und ihrer Eigenständigkeit schenken, sowie Hilfe, Verständnis, geeignete Materialien und Impulse geben. Die Kinder sollen in ihrer Zeit im Kindergarten mit Achtsamkeit auf andere und sich nach Möglichkeit zwanglos, selbst bestimmt, spontan und kreativ handeln, eigenen Interessen folgen und spontane Bedürfnisse befriedigen können. Spielen ist die natürliche und wichtige Tätigkeit der Kinder um die Welt zu entdecken und erkunden, sowie sich selbst als Individuum in der Gesellschaft mit Fähigkeiten, Fertigkeiten und Charakter zu entwickeln und zu formen.
Daher ist die "Raumöffnung" und das freie Spiel ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. In der sogenannten offenen Zeit könne sich die Kinder entsprechend ihrer Interessen im Haus bewegen.
Öffnung bedeutet:
- Ich kann Themen und Interessen entdecken und vertiefen
- ich kann mir passende Hilfe suchen
- ich habe die Chance, dass was mir aktuell wichtig erscheint, auszuprobieren
- ich wähle wo, wie lange, was und mit wem ich spiele
Das freie Spiel ermöglicht viele soziale Kontakte und Erfahrungen zu machen. Das Kind sucht sich bewusst sein Spielumfeld und Material aus. Nicht immer ist für Außenstehende ein Ergebnis sichtbar.
"Kinder sollten mehr spielen als viele Kinder es heutzutage tun.
Denn wenn man genügend spielt solange man klein ist,
dann trägt man Schätze herum,
aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann."
(Zitat von Astrid Lindgren)
Wenn Ihr Kind in unseren Kindergarten geht, wird es viele neue Eindrücke bekommen.
- Es muss sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden;
- muss sich die Erwachsenen mit vielen anderen Kindern teilen;
- muss sich an neue Regeln gewöhnen;
- muss sich für einige Zeit von der gewohnten Bezugsperson trennen;
- und vieles andere mehr!
Wir möchten, dass Ihr Kind gerne zu uns in den Kindergarten kommt. Es soll sich "sanft" an den neuen Lebensabschnitt gewöhnen können. Deshalb gibt es bei uns eine Eingewöhnungszeit. Während dieser Eingewöhnungszeit bleibt Ihr Kind nicht bis zur regulären Abholzeit im Kindergarten, sondern wird von Ihnen früher abgeholt. Ein pädagogischer Mitarbeiter der jeweiligen Gruppe lernt Ihr Kind kennen und entscheidet, welchen Zeitraum es zur Eingewöhnung benötigt. Die Dauer der Eingewöhnung orientiert sich an Ihrem Kind und wird deshalb von Kind zu Kind variieren.
Erfahrungsgemäß benötigen Kinder, die die deutsche Sprache nicht verstehen und sprechen, eine längere Eingewöhnungszeit.
Es ist uns sehr wichtig, dass Sie über die Eingewöhnungszeit gut informiert sind, damit Sie Zeit einplanen und Ihren Alltag organisieren können- zum Wohle Ihres Kindes.
Entsprechend unseres pädagogischen Arbeitsansatzes, ist der folgende Tagesablauf auf die momentanen Bedürfnisse und Strukturen unserer Kinder abgestimmt und deshalb veränderbar.
06.30-08.00 Uhr |
Alle ankommenden Kinder werden bis 8.00 Uhr von einer Mitarbeiterin in der Frühdienstgruppe betreut |
ab 08.00 Uhr |
Die Mitarbeiter öffnen weitere Gruppen und Funktionsräume. Die Kinder wählen selbst ihren Spielbereich. An unserer "Haus-Tafel" im Eingangsbereich, sehen die Kinder welche Räume geöffnet sind und welche Mitarbeiter die entsprechenden Räume betreuen. Die Kinder hängen eine Magnetkarte mit ihrem Foto in den von ihnen ausgewählten Raum und entscheiden sich damit ersichtlich für ein Spielangebot
|
09.00 - 11.00 Uhr |
Während der freien Zeit können sich die Kinder an unserer Vitaminbar mit Obst, Gemüse und weiteren kleinen gesunden Snacks bedienen. Es finden Projekte, Angebote, Erkundungsgänge, Schulvorbereitung mit den Spürnasen, Sing- und Spielkreise sowie Ähnliches, statt. |
ab 10.30 Uhr und anschließend |
allgemeine Aufräumzeit und Bewegung im Freien |
ab 11.00 Uhr |
Bewegung im Freien und anschließend gruppeninterne Zeit mit Gesprächskreisen, und weiteren Bildungsangeboten. |
11.45 - 13.30 Uhr |
gleitendes Mittagessen in drei Gruppen. Die Kinder können auf Wunsch der Eltern ein warmes Mittagessen buchen oder sich selbst mit einer mitgebrachten Brotzeit versorgen. |
12.30 - 13.45 Uhr |
Nach dem Mittagessen sind alle Kinder in ihrer Stammgruppe. Es folgt eine Zeit, in der die Kinder durch ausgewähltes Spielmaterial oder verschiedene Rituale zur Ruhe kommen und sich entspannen können. |
13.45 Uhr |
Abholzeit |
14.00 Uhr |
Alle verbleibenden Kinder treffen sich in der Turnhalle um gemeinsam den weiteren Ablauf des Nachmittags zu besprechen. Es folgen Nachmittagsangebote, freies, gruppenübergreifendes Spiel; Einzelförderung; situative Kreativ- sowie Bewegungsangebote
|
Ab 15.00 Uhr bis spätestens 16.30 Uhr können
die Kinder abgeholt werden.